Infolge der Energiekrise haben sich die Anforderungen an Energiebeschaffung und -handel grundlegend verändert: Extrem gestiegene Preise, eine hohe Volatilität der Märkte und ein verändertes Lastverhalten der Verbraucher tragen zu einer erheblich gestiegenen Risikoexposition von Stadtwerken und anderen EVU bei.
Fehler in der Mengenplanung oder eine zu späte Beschaffung können in dieser Situation aufgrund der Hebelwirkung zu einer existenziellen Bedrohung für die Unternehmen werden und erfordern ein verändertes Risikomanagement. Gleichzeitig führen neue Entwicklungen im Kontext der Energiewende, wie die Einbindung von Grünstromerzeugung aus PPA oder der steigende Anteil von Prosumern unter den KundInnen, zu neuen Anforderungen an Planbarkeit, Prognosefähigkeit und Flexibilität im Energiehandel.
Um sich angesichts dieser veränderten Rahmenbedingungen zukunftssicher und wettbewerbsfähig aufzustellen, müssen EVU ihre Beschaffungs- und Handelsprozesse umfassend überprüfen und systematisch weiterentwickeln. Neben der Analyse und Optimierung bestehender Beschaffungs- und Belieferungsmodelle sowie dem Aufbau eines adäquaten Risiko- und Liquiditätsmanagements umfasst dies insbesondere die Verbesserung der Prozesse im Portfolio- und Bilanzkreismanagement in Richtung einer stärkeren Segmentierung, um die eigenen Energiehandelsaktivitäten risikoärmer, effektiver und profitabler zu gestalten.
Transparenz und Digitalisierung als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg am Energiemarkt
Zwei Voraussetzungen sind dafür entscheidend: Zum einen die Optimierung der Schnittstellen zwischen Vertrieb und Handel. Dies erfordert eine durchgängige Digitalisierung und Automatisierung der Systemschnittstellen, effiziente Informations- und Datenaustauschsysteme sowie klare Prozesse und Verantwortlichkeiten. Zum anderen gilt es für Energieversorger, ihre Planungs- und Prognosefähigkeit, etwa im Hinblick auf Intra-Day Prognosen, sowie ihre Transparenz, z.B. hinsichtlich der Abbildung von Mengen und Preisen zu verbessern um in den sich dynamisch verändernden Beschaffungs- und Handelsmärkten fundierte Geschäftsentscheidungen treffen und dort nachhaltig erfolgreich agieren zu können.
m3 unterstützt Energieversorger bei der Optimierung Ihrer Beschaffungs- und Handelsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Vertrieb über Beschaffung und Portfolio- sowie Bilanzkreismanagement bis hin zur Abwicklung der kaufmännischen Prozesse.