Energiewende
Die Umsetzung der Energiewende erzeugt in der gesamten Energiewirtschaft einen hohen Transformationsdruck. Dabei sind insbesondere hohe Investitionen in Technologien, Infrastruktur und Digitalisierung erforderlich, um die Dezentralisierung und Vernetzung von Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauch zu organisieren.
Diese Anpassungen müssen in einem schwierigen Umfeld erfolgen. So entstehen für Start-ups und branchenfremde Technologieunternehmen Ansatzpunkte, um über neue Geschäftsmodelle in besonders lukrative Wertschöpfungssegmente einzusteigen. Dabei profitieren sie von den zunehmend anspruchsvollen Kundenanforderungen und der wachsenden Komplexität und Diversität der Energiesysteme.
Gleichzeitig sorgt die dynamische gesetzliche Entwicklung, die sich teilweise signifikant auf die Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Energieversorger auswirkt, für zusätzliche Unsicherheit. Und nicht zuletzt resultiert der demografische Wandel immer deutlicher in einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, was die dringend notwendige Umsetzung von Veränderungsprojekten gefährdet.
Unsere Leistungen
- Kennzahlenbasiertes sowie qualitatives Benchmarking von Fern- und Nahwärmeprozessen
- Datenstrategien und Schaffung von Prozessen sowie Tools für datenbasierte Entscheidungen (z.B. kommunale Wärmeplanung, „Gläserner Kunde“)
- Digitale Lösungen zur Automatisierung von Vertriebsprozessen und der Produktberatung (z.B. zu Energiedienstleistungen)
- Produktentwicklung und Ausgestaltung neuer Geschäftsfelder (z.B. Dienstleistungen im Bereich der Wärmewende)
- Konzeptionierung und Aufbau von einzelnen Wertschöpfungsstufen innerhalb eines komplexen Ökosystems (z.B. Plattformlösungen für Home Energy Management Systeme)
- Befähigung von Systemen und Prozessen für neue Geschäftsmodelle (z.B. Reseller Modell für Funkfrequenz Lizenzen, Abrechnung von Mieterstrommodellen)
- M&A inkl. Begleitung des Due-Diligence-Prozesses
- Aufbau strategischer Allianzen
- Kommunikation in Gremien- und Vereinsarbeit & Aufbau von Gesellschaften (Begleitung von Geschäftsprozessen)
- Aufbau und Optimierung von Fördermitteladministrationen
- Entwicklung von Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsstrategien/-maßnahmen (CSRD, ESG)
- Potenzialabschätzungen zu innovativen Technologien (z.B. Carbon Capture and Storage, Einsatz von H2)
- Etablierung von alternativen Finanzierungsinstrumenten (z.B. Bürgerbeteiligungen)
- Transformation von Geschäftsmodellen bzw. strategische und operative Beratung zu Geschäftsmodellentwicklung/-anpassung
- Trend- und Marktforschung: Screening von Start-ups und Innovationen sowie Best Practices der Branche
Weiterführend
Prosumer-Plattform
Wir schaffen einen kooperativen Ansatz zum Aufbau von Prosumer-Angeboten, die wirtschaftliche Vorteile durch geteilte Entwicklungskosten und Skaleneffekte im Einkauf bietet und es ermöglicht, Wachstumschancen im aufkommenden Prosumer-Umfeld schneller zu erschließen.
K.LAB Innovation
Im Bereich Energiewende verstärkt unsere Tochter K.LAB als erfahrener Innovationspartner unser Leistungsportfolio, sodass wir unsere KundInnen bestmöglich versorgen können.
Kontakt
Stefan Michaelis
Senior Manager (m3), Geschäftsführer (K.LAB)