Zukunftsorientiert. Erfahrungsbasiert. Wissenschaftlich fundiert.
Gemeinsam mit wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen aus der Energie- und Telekommunikationsbranche entwickeln wir wirkungsvolle Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der kommenden Jahre, wie die Energiewende, die Digitalisierung oder den Fachkräftemangel.
Das m3 Research & Innovation Center verbindet wissenschaftliche Methoden und Ergebnisse angewandter Forschung mit konkreten Projekterfahrungen und Benchmarks. Damit schaffen wir praxisrelevante, datengestützte Grundlagen für die Konzeption und Implementierung zukunftsweisender Ansätze in Strategie- und Produktentwicklung und Prozessoptimierung. Die Arbeit des m3 Research & Innovation Centers ist konsequent interdisziplinär und themenübergreifend ausgerichtet und legt einen besonderen Fokus auf die Erweiterung dezidierter energiewirtschaftlicher Perspektiven durch Erkenntnisse aus Bereichen wie Veränderungsmanagement, Organisationsdesign, Psychologie oder digitale Technologien.
Unser integrierter Ansatz trägt dazu bei, die Risiken, Unsicherheiten und Intransparenz bei Innovations- und Veränderungsprozessen durch den Einsatz wissenschaftlich fundierter Validierungs- und Testmodelle zu reduzieren und ermöglicht eine objektive und umfassende Erfolgsbewertung der initiierten Maßnahmen und Strategien. Damit sorgen wir für hohe Akzeptanz und Glaubwürdigkeit der erarbeiteten Lösungen bei Stakeholdern wie Vorständen, Aufsichtsräten und Investoren.
Unsere Forschungsthemen
Unsere Forschungseinheit besteht aus einem interdisziplinären Team von ExpertInnen aus den Bereichen Management, Psychologie, Soziologie und Informatik, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrung bündeln, um innovative Lösungen zu entwickeln. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen zu leisten und freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten.