Neu

E-World 2025 Treffen Sie uns vor Ort

Organisation & Prozesse

Unsere Kompetenzen

Aufgrund neuer digitaler Geschäftsmodelle, disruptiver Technologien oder unkalkulierbarer Ereignisse verändern sich Märkte und Kundenbedürfnisse kontinuierlich. Dies führt nicht nur zu einer Transformation bestehender Branchenstrukturen, sondern ist zugleich mit einem Wertewandel in der Gesellschaft eng verbunden.

In Unternehmen wird diese Entwicklung u.a. in einem veränderten Verständnis von Arbeit greifbar:

  • Unternehmen sind gefordert, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken, ihre Innovationskraft zu steigern und neue Produkte schneller zur Marktreife zu bringen.
  • Die Art und Weise, wie Zusammenarbeit wertschöpfend organisiert, KundInnen bedient und mit PartnerInnen kooperiert wird, ändert sich grundlegend.
  • Organisationen entwickeln Netzwerkstrukturen für Co-​Kreation mit KundInnen und im Wettbewerb, bilden selbstorganisierte und autonome Teams mit verteilten Führungsrollen und etablieren agile Arbeitsmethoden.

Um diesen und weiteren Entwicklungen gerecht zu werden, befassen sich viele Bereiche bzw. Entscheider in Organisationen bereits heute intensiv mit zukünftigen Formen der Zusammenarbeit. Das Team der m3 berät und begleitet Sie auf diesem spannenden Weg und ermöglicht Ihnen, über eine stringente Operationalisierung der Strategien die Ziele der Transformation zu realisieren. Dabei bieten wir Ihnen insbesondere:

  • Eine umfassende und langjährige Erfahrung bei Prozess-​ und Organisationsprojekten.
  • Einen erprobten Methodik-​Baukasten zur Optimierung von Organisationen und Prozessen.
  • Qualitative und quantitative Benchmarks und KPIs.
  • Erfahrene Coaches und Interimsmanagement.

Unsere Leistungen

Zudem verfügt unser Team über eine umfassende Expertise im Praxiseinsatz bewährter und neuer Tools und Methoden. Zielgerichtet genutzt, fördern diese die Effizienz von Prozessen und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung der Organisation bei. Das Leistungsspektrum der m3 umfasst hierbei die folgenden Themen:

  • Durchführung von Reifegradanalysen der Organisation und zentraler Prozesse, Value Stream-​Mapping
  • Durchführung von Gap-​Analysen anhand von Best Practices und marktrelevanter Benchmarks
  • Entwicklung des organisatorischen Zielbilds
  • Implementierung klassischer, hybrider oder agiler Organisationsformen
  • Prozessmodellierung und Prozessoptimierung anhand von state-​of-the-art-Methoden

  • Entwicklung und Implementierung von Delivery-​Modellen
  • Konzeption und Umsetzung von Sourcing-​Strategien
  • Durchführung von Make-​or-Buy Analysen
  • Ausschreibungskonzeption: Unterlagen, Bewertungsmatrizen, fachliche und technische Lastenhefte
  • Angebotsscreening, beratende Begleitung von Ausschreibungen und Pitches

  • Agile und klassische Change Management-​Programme zur Unterstützung der Strategieumsetzung
  • Implementierung und Monitoring von Change-​Maßnahmen mit Schwerpunkten auf Führung und Kultur
  • Einführung agiler Konzepte (DevOPS) für IT Services
  • Durchführung von Stakeholder-​ und Skill-​Gap-Analysen
  • Einzel- und Teamentwicklung und Befähigung in agilen Arbeitsweisen

Weiterführende Artikel

m3 Blog

Der vierte und letzte Teil unserer Blogserie konzentriert sich auf die "Delivery" – die effiziente und sichere Umsetzung der geplanten Digitalisierungsprojekte. In einer Branche, in der Stabilität und Sicherheit oberste Priorität haben, stellt sich die Frage: Wie können innovative Lösungen effizient skaliert werden, ohne dass Menschen, Umwelt, Betriebsabläufe und Produktionsziele gefährdet werden?

m3 Blog

In diesem Teil widmen wir uns den Erfolgsfaktoren auf Ebene der Organisation, die notwendig sind, um diverse Technologien erfolgreich zu integrieren. Denn eine erfolgreiche digitale Transformation erfordert mehr als nur die Einführung neuer Tools und Technologien – sie verlangt tiefgreifende Veränderungen in den Strukturen und der Kultur eines Unternehmens.

m3 Blog

Der Übergang von der agilen Produktentwicklung in den laufenden Betrieb stellt für viele Organisationen eine Herausforderung dar. Denn in dieser Phase treffen nicht nur verschiedene Teams, sondern oft auch verschiedene Welten aufeinander. Um Betrieb und Weiterentwicklung nachhaltig abzusichern, lohnt es sich deshalb häufig bestehende Zusammenarbeitsmodelle zu hinterfragen und die Wertströme hinter ihren geschäftskritischen Prozessen in den Blick zu nehmen.

m3 Blog

Die Rolle der IT-Abteilungen in Unternehmen hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Früher oft als reiner Supportbereich angesehen, wird die IT nun zunehmend als treibende Kraft für die effiziente und effektive Erbringung der Kernwertschöpfung erkannt. Dieser Wandel wird maßgeblich durch die zunehmende Integration von Technologie in die Wertversprechen der Produkte und Services vorangetrieben.

Kontakt