Neu

E-World 2025 Treffen Sie uns vor Ort

Lösungen und Projekte

von K.LAB

Als Konsortium sind wir immer offen für neue Mitglieder. Sprechen Sie uns einfach an!

Unser Angebot richtet sich vornehmlich an Stadtwerke in Deutschland, die Lust auf und Motivation für Innovationen haben. K.LAB spricht insbesondere jene an, die Synergieeffekte nutzen und den Austausch mit anderen Stadtwerken suchen, um innovative Produkte zu kreieren und damit nach dem entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu streben.

Dynamischer Tarif

Roadmap: Juli 2024 – vsl. Februar 2025

Ausgangssituation:

  • Gesetzliche Verpflichtung von Stadtwerken nach §41a EnWG zum Anbieten eines dynamischen Tarifs ab 2025
  • Steigender Wettbewerbsdruck durch Neo-​Energieversorgung (z.B. Octopus, Tibber,...)
  • Veränderte Kundenbedürfnisse
  • Stark steigende Nachfrage auf Endkunden-​Seite

Zielsetzung:

  • Sicherstellung des Rollouts für einen gesetzeskonformen dyn. Tarif
  • Konzipierung eines wettbewerbsfähigen dyn. Tarifs durch das Heben von Synergieeffekten mit den Kategorien:
    • Tarifausgestaltung & Beschaffung
    • HEMS & Endkunden-​App
    • ERP & Abrechnung
    • Messdatenerhebung

Wärme Benchmarking

Roadmap: Juni 2024 – vsl. Oktober 2024

Ausgangssituation:

  • Teils sehr aufwendige und lange Ausbau- und Abrechnungsprozesse beim Thema Wärme (Fern- und Nahwärme)
  • Geringer Standardisierungsgrad à Hoher Aufwand und hohe Kosten

Zielsetzung:

  • Identifikation relevanter KPIs zum Vergleich kundennaher Prozesse
  • Transparenz über Prozessschritte in den Wärmeprozessen
  • Identifizierung von Prozessoptimierungen (Soll-​Prozesse)
  • Dadurch: Effizientere Umsetzung der Wärmewende ermöglichen

KI im Stadtwerk

Roadmap: September 2024 – vsl. Juni 2025

Ausgangssituation:

  • Einsatzpotenziale und Effizienzsteigerungen durch KI-​Anwendungsfälle als sehr hoch einzustufen
  • Häufig: Geringer Automatisierungsgrad
  • Fehlende Akzeptanz zum Thema KI (intern & extern) als Hemmnis für die Innovationsgeschwindigkeit

Zielsetzung:

  • Teilnahme an einer Studie zum Thema Evaluierung der Einsatzpotenziale von KI bei Energieversorgern in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-​Institut
  • Identifikation der sich daraus ergebenden Produktansätze für die K.LAB-​Mitglieder
  • Schaffen einer Austauschplattform rund um KI im Stadtwerk

Digitales Kundencenter

Roadmap: Juli 2024 – vsl. Dezember 2024

Ausgangssituation:

  • Cost-​to-Serve sind aufgrund der vielen regulatorischen Vorgaben derzeit auf einem hohen Niveau
  • Einsatz von KI und Technologiesprüngen als Hebel für Lösungen zur Digitalisierung des Kundencenters
  • Hoher Supportaufwand beim Kunden aufgrund des Komplexitätsgrads der Anfragen

Zielsetzung:

  • Übersicht über Anwendungsfälle im Kundencenter
  • Aufbau einer Matrix mit Dienstleistern und Tools inkl. Bewertung
  • Cost-​to-Serve-Benchmark der teilnehmenden Häuser

Sanierungsberatung

Roadmap: Juli 2024 – vsl. Oktober 2024

Ausgangssituation:

  • Stark wachsender Markt für Sanierungsberatung
  • Stadtwerke positionieren sich zunehmend als Lösungsanbieter für Wärmeversorgung
  • Sanierungsberatung als Türöffner für attraktives Folgegeschäft bei Endkunden

Zielsetzung:

  • Bewertung und Priorisierung von Produktansätzen im Kontext der Sanierungsberatung
  • Analyse von Good-​Practice-Beispielen der Branche und des Dienstleistermarktes
  • Konzeptionierung eines MVPs für ein Produkt im Kontext Sanierungsberatung

Abgeschlossene Projekte

K.LAB Projekt

Gemeinsam entwickelten wir ein Tool zur automatisierten Berechnung der CO2-​Kostenrückerstattung ggü. den VermieterInnen inkl. Rechnungserstellung als Kundenbindungsinstrument für MieterInnen.

K.LAB Projekt

Gemeinsam mit K.LAB entwickelten Stadtwerke eine White-Label-Lösung und transformierten ihr Erdgasgeschäft zu grünen Wärmelösungen. Diese digitale Energieberater-Plattform bietet Gebäudeeigentümern individuelle Sanierungsoptionen, reduziert den Beratungsaufwand und stärkt die Position der Stadtwerke als zentrale Ansprechpartner der Wärmewende.

K.LAB Projekt

Für diverse Stadtwerke pilotierten wir eine innovative Abrechnungslösung zur Identifikation von Möglichkeiten für eine aufwandsarme Umsetzung von Mieterstromprojekten.

K.LAB Projekt

K.LAB baute ein abgestimmtes Produktangebot von Stadtwerken für die Zielgruppe der ProsumerInnen inkl. einer Home Energy Management Lösung (HEMS) auf.

K.LAB Projekt

Ziel des Projekts war der Aufbau eines digitalen Produkts, das Stadtwerke KundInnen aus der Wohnungswirtschaft anbieten können. Das Ergebnis ist die Gründung einer eigenen Gesellschaft zur Vermarktung einer White-Label-Submetering-Plattform.

Kontakt

Stefan Michaelis

Senior Manager (m3), Geschäftsführer (K.LAB)

Miriam Elsässer

Senior Consultant