Energienetze

Energienetzbetreiber stehen vor einer anspruchsvollen Aufgabe: Sie müssen den Ausbau und die Modernisierung der Netzinfrastruktur vorantreiben, während gleichzeitig die Komplexität der Regulierung zunimmt und der Fachkräftemangel zu Kapazitätsengpässen führt.

Dem Netzausbau kommt bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und des Verkehrs eine Schlüsselrolle zu. Zum einen müssen in den kommenden Jahren deutlich höhere Lasten bewältigt werden, zum anderen erfordern die Dezentralisierung der Energieerzeugung und neue Nutzungskonzepte tiefgreifende strukturelle und technologische Veränderungen. Neben der Erneuerung und Erweiterung bestehender Infrastruktur ist hierfür unter anderem, die Einführung digitaler Steuerungstechnologien nötig, um die notwendige Flexibilität gewährleisten zu können.

Die Rahmenbedingungen für das dringend benötigte Update der Infrastruktur sind jedoch komplex: Eine ungünstige demografische Entwicklung, Fachkräftemangel und hohe Fluktuation der Mitarbeitenden erschweren den zügigen Ausbau der Netze. Gleichzeitig nehmen die Komplexität der Prozesse und die regulatorischen Anforderungen zu. Hinzu kommen ein schwieriges Finanzierungs- und Investitionsumfeld sowie der Kostendruck durch die Absenkung der Erlösobergrenzen.

In diesem herausfordernden Umfeld unterstützt m3 Energienetzbetreiber beim Ausbau ihrer Infrastruktur mit einem umfassenden Lösungsportfolio. Unser Fokus liegt dabei auf der Optimierung der Prozessexzellenz und dem gezielten Einsatz digitaler Technologien.

Unsere Leistung für das Energienetz der Zukunft

Asset-Management: "Schnelleres Bauen" durch effiziente Prozesse und moderne Strukturen

Durch die Nutzung bewährter Good Practices optimiert m3 den gesamten Asset-Gestehungsprozess – von der Ermittlung des Kundenbedarfs über das Asset-Management, die Konzeption und technische Planung bis hin zur Realisierung und Inbetriebnahme. Dies führt zu einer spürbaren Reduktion der Time-to-Asset und einer nachhaltigen Effizienzsteigerung entlang des gesamten Prozesses.

Künstliche Intelligenz in technischen Netzprozessen

Der gezielte Einsatz von KI-Anwendungen steigert den Digitalisierungsgrad und die Effizienz in technischen Netzprozessen. Dabei unterstützt m3 nicht nur die strategische Ausrichtung des KI-Ansatzes, sondern bietet auch Anwendungsfälle (User-Stories) entlang der gesamten Wertschöpfungskette. In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, darunter das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, pilotiert m3 diese Lösungen bis zur Einsatzreife.

Optimierung von Lastgängen und Verbesserung der Bilanzierungsqualität

Unter Verwendung optimierter Standardlastprofile erreichen Netzbetreibende eine signifikante Verbesserung ihrer Bilanzierungsgenauigkeit. Dies unterstützt nicht nur die Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sondern auch netzseitiger Risiken für Verteilnetzbetreibende. Mittels Vorgehen zur Entwicklung kundenindividueller Lastprofile trägt m3 bereits bei zahlreichen NetzbetreiberInnen aktiv zur Reduzierung von Bilanzierungsunschärfen bei.

  

  • Kommunale Wärmeplanung und Geschäftsfeldstrategien
    • Entwicklung nachhaltiger und zukunftssicherer Wärmeversorgungskonzepte
    • Identifikation und Bewertung neuer Geschäftsfelder im Energiemarkt
  • Wertschöpftungsstrategie
    • Analyse und Optimierung bestehender Wertschöpfungsketten
    • Erarbeitung individueller Strategien für die Wertschöpfungswahrnehmung
  • Make-or-Buy-Entscheidungen
    • Wirtschaftlichkeitsanalysen für Eigenleistung vs. Fremdvergabe
    • Strategische Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung von Kosten, Quaität und Flexibilität
  • Werttreibermodelle
    • Identifikation und Analyse zentraler Werttreiber für Unternehmen
    • Entwicklung maßgeschneideter Modelle zur nachhaltigen Steigerung der Unternehmensperformance

  • Durchführung von Benchmarking und Einführung von Best Practices
    • Analyse und Vergleich mit Branchenstandards zur Identifikation von Optimierungspotenzialen
    • Implementierung bewährter Methoden zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung
  • Standardisierung, Vereinfachung, Automatisierung von Prozessen
    • Entwicklung und Implementierung standardisierter Workflows zur Reduzierung von Komplexität
    • Klare Definition von Verantwortlichkeiten und Übergabepunkten zur Optimierung der Prozesssicherheit und -effizienz
    • Einführung automatisierter Lösungen zur Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung
  • Einsatz der Prozesskostenanalyse-Technik (REFA)
    • Identifikation und Quantifizierung von Kostentreibern innerhalb der Prozesslandschaft
    • Optimierung von Prozessen durch gezielte Maßnahmen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung
  • Definition von Systemanforderungen und EU-weite Begleitung von Ausschreibungen
    • Erstellung technischer und wirtschaftlicher Anforderungsprofile für Netzbetreibende
    • Begleitung von Ausschreibungsverfahren unter Berücksichtigung regulatorischer Vorgaben
  • Unterstützung bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderung
    • Systematische Identifikation und frühzeitige Erfassung relevanter regulatorischer Änderungen
    • Erstellung individueller Handlungspläne zur effizienten Implementierung der Anforderungen in bestehende Abläufe

  • Organisationsentwicklung
    • Entwicklung eines strategischen Zielbilds für die Organisation (Vision, Mission, Ziele)
    • Partizipative Weiterentwicklung von Aufbau- und Ablauforganisation
  • Organisatorische, prozessuale und systemische Umsetzungsunterstützung
    • Umfängliche Begleitungsleistungen (betrifft alle Lösungsansätze Strategie, Fachthemen, Transformation) als sinnvoll aufbauendes und notwendiges Modul nach der Themenentwicklung und -konzeptionierung
    • Individuell auswählbares Leistungsspektrum von PMO-Tätigkeiten über Moderation bis hin zu fachlich-inhaltlichem Inputgeben
  • Change und Lean Management
    • Umfängliche Begleitung von Organisations- oder Transformationsprozessen
    • Aufbau / Ausbau von agilen Formen der Zusammenarbeit, Coaching, Begleitung und Bildung von crossfunktionalen Einheiten, Weiterbildung von Führungskräften, Pilotierung von agilen Modellen und Ansätzen

m3 Referenz

Zusammen haben wir bei den Stadtwerken Villingen-​Schwenningen eine neue Abteilung eingeführt, die sich vollständig auf die Themen Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit konzentriert. So wurde eine handlungsfähige Organisationsform umgesetzt, die die Erreichung der Klimaneutralität unterstützt.

Kontakt