Energienetzbetreiber stehen vor einer anspruchsvollen Aufgabe: Sie müssen den Ausbau und die Modernisierung der Netzinfrastruktur vorantreiben, während gleichzeitig die Komplexität der Regulierung zunimmt und der Fachkräftemangel zu Kapazitätsengpässen führt.
Dem Netzausbau kommt bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und des Verkehrs eine Schlüsselrolle zu. Zum einen müssen in den kommenden Jahren deutlich höhere Lasten bewältigt werden, zum anderen erfordern die Dezentralisierung der Energieerzeugung und neue Nutzungskonzepte tiefgreifende strukturelle und technologische Veränderungen. Neben der Erneuerung und Erweiterung bestehender Infrastruktur ist hierfür unter anderem, die Einführung digitaler Steuerungstechnologien nötig, um die notwendige Flexibilität gewährleisten zu können.
Die Rahmenbedingungen für das dringend benötigte Update der Infrastruktur sind jedoch komplex: Eine ungünstige demografische Entwicklung, Fachkräftemangel und hohe Fluktuation der Mitarbeitenden erschweren den zügigen Ausbau der Netze. Gleichzeitig nehmen die Komplexität der Prozesse und die regulatorischen Anforderungen zu. Hinzu kommen ein schwieriges Finanzierungs- und Investitionsumfeld sowie der Kostendruck durch die Absenkung der Erlösobergrenzen.
In diesem herausfordernden Umfeld unterstützt m3 Energienetzbetreiber beim Ausbau ihrer Infrastruktur mit einem umfassenden Lösungsportfolio. Unser Fokus liegt dabei auf der Optimierung der Prozessexzellenz und dem gezielten Einsatz digitaler Technologien.