Neu

E-World 2025 Treffen Sie uns vor Ort

Digitalisierung & Technologien

Unsere Kompetenzen

Verändertes Kundenverhalten, regulatorische Anforderungen und technologische Innovationen stellen immer neue Anforderungen an die Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Resilienz digitaler Geschäftsprozesse. Um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden, müssen Unternehmen ihre Applikations-​ und IT-​Landschaften sowie die zugehörigen Organisationsmodelle kontinuierlich weiterentwickeln.

Die IT-​Organisation als Business EnablerInnen und MitgestalterInnen der Unternehmensprozesse steht vor der Aufgabe, diese Transformation auf mehreren Ebenen zu gestalten und umzusetzen:

Auf strategischer Ebene gilt es, die passende, individuelle strategische Ausrichtung der IT-​Landschaft zu finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ohne die Stabilität der Kernanwendungen zu gefährden. Dabei sind zukünftige Geschäftsanforderungen und technologische Entwicklungen, z.B. im Bereich KI oder Cloud, ebenso abzubilden wie Aspekte der digitalen Souveränität, um die Systeme zukunftssicher auszurichten.

Auf operativer Ebene sind die Unternehmen gefordert, ihre definierte IT-​Strategie durch ein zielgerichtetes Vorgehen umzusetzen. Dabei sind neben technischen Aspekten auch organisatorische und kulturelle Veränderungen zu berücksichtigen.

Schließlich gilt es, den sicheren und effizienten Betrieb der Geschäftsprozesse zu gewährleisten. Dies umfasst neben einem leistungsfähigen Delivery-​Modell auch die kontinuierliche Überprüfung und Weiterentwicklung der digitalen Geschäftsprozesse zur Identifikation und Beseitigung von Ineffizienzen mittels Process Mining.

Ganzheitliche Transformationsbegleitung – von der Strategie bis zu Implementierung und Betrieb

m3 unterstützt Unternehmen ganzheitlich bei diesen anspruchsvollen Aufgaben - von der pragmatisch-​fokussierten Analyse der jeweiligen Ist-​Situation über die Definition umsetzbarer Zielmodelle und die Ableitung notwendiger operativer Handlungsfelder bis hin zur Erarbeitung branchenspezifischer, strategischer IT-​Roadmaps sowie deren kurz-, mittel- und langfristiger Operationalisierung. Wir bringen fundierte Expertise bei der Entwicklung und Bewertung von IT-​Strategien und Enterprise-​Architekturkonzepten ein - und verbinden darüber hinaus Ihre Herausforderungen aus regulatorischer und marktgetriebener Sicht mit den relevanten Fragestellungen des IT-​Operations und Service Managements. Unser selbstentwickeltes und praxiserprobtes Methodenframework umfasst dabei folgende Leistungen:

  • Entwicklung von Leit- und Zielbildern für die gesamte IT-​Organisation
  • Assessment der IT-​Organisation und -​Prozesse und IT-Due Diligence im Rahmen von M&A und Carveouts
  • Analyse der Governance-​Stärke, Business-​Orientierung und Veränderungsfähigkeit der IT Organisation
  • Strategiekonforme Ausrichtung der IT-​Organisationsstruktur
  • Definition aktueller und künftiger Kernkompetenzen in der IT und Entwicklungsbedarfe

  • Entwicklung branchenspezifischer Enterprise IT-​Strategien unter Nutzung von Referenzarchitekturen
  • Qualitative und quantitative Bewertung der Potenziale neuer Technologien und Trends
  • Implementierung branchenspezifischer End-2-End SAP-​Lösungen
  • Konzeption und Aufbau digitaler Plattformen für eine ganzheitliche und kundenorientierte Digitalisierung der Produkte
  • Einsatz von Business Process Mining zur Ableitung prozessorientierter Architekturen

  • Analyse der Service Level Requests und SWOT-​Analyse der IT-​Service-Struktur
  • Entwicklung eines Target Operating Models (TOM) und Konzeption eines Future Mode of Operation (FMO)
  • Identifikation und Bewertung der Outsourcing-​Potenziale und -​Risiken und Definition von Business Cases
  • IT-​Applikationsauswahl und Ausschreibungsunterstützung
  • Erstellung operativer Betriebsmodelle im Sourcing und Multi-​Vendor Umfeld

  • Festlegung von Governance, IT-​Security- und datenschutzrelevanten Richtlinien
  • Requirements Engineering und applikationsspezifische Architekturentwicklung
  • Szenarien-​Auswahl und Implementierungsbegleitung bei Prozessautomatisierungen
  • Definition von Infrastruktur-​, Plattform-​ und Cloudmodellen für singuläre und hybride IT-​Betriebsmodelle
  • Adaption agiler Methoden (DevOPS) für IT-​Services
  • IT-​Servicemanagement und Prozessoptimierung nach etablierten Standards

Kontakt

Katrin Aytepe

Geschäftsführerin