![](/.imaging/focalpoint/hero/1920x/dam/jcr:2eacf3ab-0c0d-48aa-89b8-3835b1f418e8/AdobeStock_576069972_blau.jpg)
SAP-Transformationen in der Netzindustrie: Erfolgskritische Faktoren im Change Management
Research & Innovation Center
Ab 2027 wird SAP keine Wartung mehr für Kernanwendungen der Business Suite 7 anbieten. Um einen kontinuierlichen Geschäftsbetrieb sicherzustellen, müssen die Unternehmen bis zu diesem Stichtag auf S/4HANA migrieren. Diese Veränderung bedingt eine umfassende Transformation der Geschäftsprozesse, die Unternehmen mit vielfältigen Herausforderungen auf technischer, betrieblicher und kultureller Ebene konfrontiert. Ziel des Forschungsprojekts war, erfolgskritische Faktoren des Change Managements von SAP-Transformationen in der Netzindustrie zu identifizieren.
Projektstatus: Abgeschlossen
Ausgangslage
Technisch erfordert die Migration zu SAP S/4HANA eine umfassende Überarbeitung der IT-Infrastruktur sowie eine Anpassung der bestehenden Systemlandschaft an die neuen Funktionen und Architekturen von S/4HANA. Betrieblich bedeutet die Umstellung eine Neugestaltung und Standardisierung der Geschäftsprozesse, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen. Kulturell stehen Unternehmen vor der kritischen Herausforderung, die Akzeptanz, das Verständnis und die Unterstützung der MitarbeiterInnen für die neuen Systeme und Prozesse zu fördern.
Forschungsfrage & Projektdesign
Ziel des Forschungsprojektes bestand darin, die wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches Change-Managements von SAP-Transformationen in der Netzindustrie zu identifizieren. Dazu wurden leitfadengestützte Interviews mit ExpertInnen durchgeführt, die über langjährige Change-Management-Erfahrung im Rahmen von SAP-Transformationen in der Netzindustrie verfügen. Fokus der Interviews lag auf den Themen Projekterfahrungen, Wirkungsbereich der SAP-Transformation, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, sowie der Messung des Projekterfolgs. Anschließend erfolgte eine qualitative Analyse der Interviews und Interpretation im Hinblick auf die Forschungsfrage sowie die Integration der gewonnenen Erkenntnisse in einen angemessenen theoretischen Rahmen.
Forschungsergebnisse
Für die nachhaltige Umsetzung von S/4-Transformationen ist eine Kombination von Faktoren notwendig, um mit aufkommenden Widerständen gegenüber der Veränderung sowie existierender Veränderungsmüdigkeit erfolgreich umzugehen. Im Rahmen der vorliegenden Forschung wurden acht erfolgskritische Faktoren des Change Managements von SAP-Transformationen in der Netzindustrie identifiziert:
- Klare und messbare Zielsetzung
- Agiles Projektvorgehen
- Proaktives Erwartungsmanagement
- Kontinuierliche Einbindung von Stakeholdern
- Effektive Kommunikation
- Zielgerichtete Trainings- und Schulungsaktivitäten
- Unterstützung von Wissensträgern
- Aktive Einbindung von Change-AgentInnen
Die Beachtung dieser Faktoren ist insbesondere in SAP-Transformationen in der Netzindustrie relevant, deren Mitarbeitenden gegenwärtig mit vielen Veränderungen konfrontiert werden. Deshalb stellt nicht nur die Transformation des SAP-Betriebssystems eine Herausforderung dar, sondern auch ihr Zusammenspiel mit Veränderungen der Markt- und Geschäftsmodelle, Regularien und Arbeitsweisen in der Netzindustrie.