Neu

E-World 2025 Treffen Sie uns vor Ort

Green IT im gesamten Lebenszyklus

Dekarbonisierung

Die hohe Relevanz von Green IT resultiert zum einen aus den steigenden Kosten für CO2-​​Emissionen (z.B. durch Ausgaben für Emissionshandel oder Kompensationsprojekte) sowie aus strengen Berichtsanforderungen, die zunehmend auch kleine und mittlere Unternehmen betreffen. Gleichzeitig spielt eine konsequente und ganzheitliche Dekarbonisierungsstrategie eine zunehmend wichtige Rolle bei der Beurteilung durch KundInnen, Mitarbeitende und AnteilseignerInnen. Sie fordern eine hohe Transparenz und entschlossenes, systematisches Handeln bei der Reduktion von Emissionen ein. Unternehmen stehen deshalb auch im Hinblick auf IT-​​Ausstattung und IT-​​Services vor der Aufgabe, sowohl ihre direkten als auch ihre indirekten Emissionen innerhalb ihrer Wertschöpfungskette nachweisbar zu reduzieren.

Erforderlich ist dafür ein Ansatz, der die Auswirkungen von Green IT auf Geschäftsprozesse, Infrastrukturmanagement und Arbeitskultur im gesamten Lebenszyklus der IT von der Produktion bis zum Recycling bzw. der Weiterverwendung berücksichtigt. Die Voraussetzungen dafür bildet einerseits die Verfügbarkeit, Genauigkeit und Transparenz der Daten für die Analyse des CO2-​​​Fußabdrucks sowie ihre möglichst automatisierte Erfassung, Auswertung und das Monitoring (u.a. auch im Hinblick auf Vorgaben für ESG-​​​Reporting). Diese Anforderungen gelten sowohl für interne Daten als auch für Daten der PartnerInnen in der Lieferkette.

Ende-​zu-Ende Beratungsansatz für Green IT

Auf dieser Grundlage gilt es eine umfassende Herangehensweise für das Thema Green IT zu entwickeln und in der gesamten Organisation zu verankern. Der Green IT-​Ansatz berücksichtigt dabei sowohl energieoptimierte Arbeitsweisen (z.B. virtuell Desktops, energieeffizientes Coding), Beschaffung und Nutzung von IT-​Ausstattung sowie technische Energieoptimierungspotenziale (z.B. Wärmerückgewinnung in Datenzentren oder Umsetzung einer Cloud-​Strategie). Zum Thema Green IT bieten wir ihnen unter anderem folgende Leistungen an:

  • Analyse der CO2-​Emissionen für ein Basisjahr
  • Lebenszyklusanalyse für IT-​Ausstattung
  • Szenario-​Entwicklung für Emissionsreduzierung
  • Entwicklung einer Roadmap für Green IT-​Maßnahmen
  • Projektmanagement für Umsetzung, Monitoring und Evaluierung der Green IT-​Maßnahmen
  • Konzept für zukünftige IT-​unterstützte Arbeitsmodelle
  • Validierung und Optimierung von Geschäftsprozessen hinsichtlich Green IT
  • Methodik für die Analyse der Energieeffizienz von IT-​Infrastruktur
  • IT (Cloud) Strategie

Unsere Leistungen unterstützen Ihre Organisation dabei, die Potenziale von Green IT im Hinblick auf übergeordnete Nachhaltigkeitsziele auszuschöpfen und für hohe Transparenz ihres ökologischen Fußabdrucks zu sorgen. Darüber hinaus bietet Green IT auch die Chance, die Optimierung von Geschäftsprozessen zu beschleunigen und einen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten kulturellen Wandel zu unterstützen.

Kontakt

Katrin Aytepe

Geschäftsführerin