Neu

E-World 2025 Treffen Sie uns vor Ort

Vertrieb von Energiedienstleistungen

Dekarbonisierung

EVU sehen sich in ihren klassischen Geschäftsaktivitäten im Commodity-​Bereich vor große Herausforderungen gestellt. Für den Erfolg im Energiemarkt von morgen ist die erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung von Energiedienstleistungen (EDL) als neues unternehmerisches Standbein eine zentrale Anforderung.

Wurde Daseinsvorsorge bisher vor allem über die Lieferung von Commodity Produkten definiert, erweitert sich diese Rolle zunehmend um das Angebot von Energielösungen im Bereich erneuerbarer Energien zur Steigerung der Energieautarkie von ProsumerInnen oder Leistungen rund um intelligentes Energiemanagement und digitale Geschäftsmodelle sowie den Hardwarevertrieb. Für EVU besteht darin die Chance, sinkende Margen aus dem Commodity-​Geschäft zu kompensieren und sich in der durch den Eintritt von Hardwareherstellern und Dienstleistern zunehmend komplexeren Wettbewerbslandschaft zu behaupten.

Doch obwohl für 70 % der befragten EDL eine hohe Bedeutung haben, liegt deren Anteil am Umsatz laut einer empirischen Studie von REZ und kwp aktuell (2020) noch bei unter 10 %. In den kommenden Jahren wird sich dies zunehmend ändern. Bereits jetzt ist eine deutliche Zunahme von Energiedienstleistungen in den Bereichen

  • dezentrales Energiemanagement
  • Full-​Service-Angeboten bei Installation, Betrieb uns Abrechnung von dezentralen Erzeugungsanlagen
  • Smart Metering,
  • Elektromobilität / Ladeinfrastruktur und
  • strombasierte Wärmeversorgung

im Markt erkennbar. Zudem stehen viele EVU mit ersten Konzepten einer integrierten Vertriebsstrategie in den Startlöchern.

Das Einfamilienhaus der Zukunft besteht aus einem energetisch komplexen Gesamtsystem. Die EndkundInnen, seien es TarifkundInnen oder größere Individual-​ oder GewerbekundInnen, sind nicht mehr nur reine Energieverbrauchende. Aus der Vielzahl an energiewirtschaftlichen Themen werden sich die Kundenbedürfnisse weiter ausdifferenzieren und die Customer Jouneys verändern. Es ist dabei an jedem einzelnen Unternehmen, mit dem Aufbau von – weitestgehend digitalen – Geschäftsmodellen in einem Ökosystem Energie zu reagieren.

Die dadurch entstehenden, zunehmend komplexen Anforderungen lassen sich nicht mehr über bisher etablierte Systeme abbilden. Aus diesem Grund werden zunehmend digitale Plattformen entwickelt und eingesetzt, die in der Lage sind, eine Vielzahl von Lösungen abzubilden und dann abzurechnen. Diese Plattformen müssen dabei in der Lage sein, verschiedenste Kunden-​Hardware Peer-​to-Peer anzuschließen. Dies ist einer der wesentlichen Bausteine, um die Anbindung der KundInnen an „ihren Energiedienstleister“ zu gewährleisten.

Unsere Leistungen

m3 unterstützt Sie in einem ersten Schritt bei der Erarbeitung eines strategischen Zielbildes durch Analyse (Situationsanalyse, Anforderungsanalyse) und Klärung der Frage, wie die strategische Ausrichtung die Vertriebseinheit entsprechend der Anforderungen aus B2C, B2B und Kommunen sein soll.

Die Ausarbeitung eines konkreten Lösungsansatzes sieht dann i. d. R. folgende Schritte vor:

  • Entwicklung einer klaren Vision für das zukünftige Unternehmen in der Rolle des Enablers
  • Neuaufstellung des Produktportfolios
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen zum Aufbau der benötigten, internen Kompetenzen
  • Unterstützung beim Aufbau eines gemeinsamen Sourcing Ansatzes
  • Transformationsbegleitung bei dem Weg

Ein wirtschaftlich attraktiver Aufbau der EDL-​Aktivitäten zu einem neuen, zukunftsfähigen Geschäftsfeld sichert langfristig die Zukunftsfähigkeit und den Kundenzugang ab.

Kontakt

Michael Martenka

Senior Manager